Dachaufstieg
Dachaufstiege sind eine wesentliche Sicherheitsvorkehrung für den Zugang zu Dächern, insbesondere bei regelmäßigen Wartungs- oder Inspektionsarbeiten. Sie ermöglichen einen sicheren, strukturierten Zugang und minimieren das Risiko von Stürzen beim Auf- und Abstieg. Es gibt zwei Hauptarten von Dachaufstiegen: ortsfeste Steigleitern und Anlegeleitern. Ortsfeste Steigleitern sind dauerhaft am Gebäude installiert und bieten einen stabilen und sicheren Zugang zum Dach, da sie fest verankert sind und keine zusätzliche Unterstützung erfordern. Sie sind besonders für Gebäude geeignet, bei denen regelmäßig auf das Dach zugegriffen werden muss. Anlegeleitern hingegen sind mobile Leitern, die je nach Bedarf an das Gebäude angelegt werden und eine flexible Lösung für temporäre Einsätze bieten. Sie sind einfach zu transportieren und zu installieren, erfordern jedoch eine korrekte Handhabung und Stabilisierung, um Unfälle zu vermeiden. Beide Arten von Dachaufstiegen sind wichtig, um einen sicheren Zugang zu ermöglichen und die Unfallgefahr zu verringern.
Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten des „Aufstiegs“: